Wir sind betroffene Familien, Therapeuten, Pädagogen und engagierte Menschen, die sich zusammengeschlossen haben, um hier in unserer Region Aufklärung zu betreiben und für Menschen mit Autismus und deren Angehörige bessere Lern- und Lebensbedingungen zu schaffen. Natürlich ist auch die Hilfe zur Selbsthilfe eine wichtige Aufgabe des Verbandes.
Unterstützung erhalten wir dabei als Regionalverband des Bundesverbandes autismus Deutschland e.V., von der Autismusambulanz Dresden und regional von der Bürgerhilfe Sachsen e.V., die Träger des neuen Autismuszentrums Oberlausitz (AZO) ist. Gemeinsam mit den dortigen Verantwortlichen gestalten wir die vielfältigen Angebote des AZO mit und stellen dabei die Bedürfnisse der betroffenen Familien in den Vordergrund.
Mehrere Therapeuten, Pädagogen oder Heilpädagogen sind Mitglied unseres Vereins. Sie haben bereits Erfahrungen mit autistischen Kindern und unterstützen uns ehrenamtlich z.B. bei der Kinderbetreuung während der Vereinsveranstaltungen.
Für schulische Fragen ist seit 2009 der Fachberater für Autismus an der Sächsischen Bildungsagentur - Regionalstelle Bautzen, Herr Michael Knothe, zuständig. (Kontakt: fbaut_sbabz@web.de) Auch mit ihm arbeiten wir eng zusammen.
Seit der Gründung des Regionalverbandes am 25.8.2008 erreichen uns sehr viele Anfragen betroffener Familien, die sich Beratung und Unterstützung wünschen, die an den Vereinsveranstaltungen teilnehmen möchten und damit aus ihrem oftmals isolierten Familienleben heraustreten können.
Mit dem neuen Autismuszentrum Oberlausitz der Bürgerhilfe Sachsen e.V. gibt es seit 2009 jetzt endlich einen festen Anlaufpunkt für alle Betroffenen und Interessierten in der ostsächsischen Region!
Hier ist auch der Sitz des Regionalverbandes mit seinem Büro (Sprechzeiten sind individuell absprechbar bzw. man trifft sich beim Offener Treff).
Der Regionalverband organisiert neben der Öffentlichkeitsarbeit regelmäßige Elternkreise, Themenabende aber auch gemeinsame Unternehmungen wie Wanderungen, Ausflüge, Adventsfeier und verschiedene Freizeit- und Betreuungsmöglichkeiten für die Kinder und Jugendlichen.
Jederzeit heißen wir neue Mitglieder herzlich willkommen!
Jeder, der selbst betroffen ist oder Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung helfen möchte, kann bei uns Mitglied werden.
Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt:
Automatisch ist man dann Mitglied des Bundesverbandes autismus Deutschland e.V., kann so von dessen Angeboten Gebrauch machen und stärkt damit vor allem auch die Lobby von Menschen mit Autismus.
Weitere Informationen erhalten Sie dazu auch unter www.autismus.de oder besser noch persönlich vor Ort im Autismuszentrum Oberlausitz!
Einen Aufnahmeantrag können Sie unter der im Kontakt angegebenen Adresse anfordern und ausgefüllt zuräck schicken.
Wir schicken Ihnen auf Anfrage natürlich auch gern einen Antrag zu.
Ihre Spende bestärkt uns in unserer ehrenamtlichen Arbeit für Menschen mit Autismus und ihre Angehörigen! Unsere Bankverbindung wurde leider schon des öfteren missbräuchlich benutzt, Daher erfragen Sie sie bitte beim Vorstand.E-Mail öffnen
Ihre Spenden sind steuerlich abzugsfähig. Sie können von uns eine Spendenbescheinigung erhalten!
Vielen Dank!
Wir bedanken uns bei allen, die unsere ehrenamtliche Arbeit bereits mit Sach- bzw. Geldspenden unterstützen!
u.a.
#DAT; 12.10.2021
#VON; Katja Mager
Das Autismuszentrum bezieht ab dem 12.Oktober 2021 neue Räume auf der Hinteren Reichenstraße 4 in Bautzen.
Der Regionalverband kann weiterhin die Räumlichkeiten mit nutzen und hat auch dort seine Postanschrift:
RV autismus-oberlausitz e.V.
Hintere Reichenstraße 4
02625 Bautzen
Die E-Mail Adresse bleibt erhalten: info@autismus-oberlausitz.de.
#DAT; 01.12.2020
#VON; Katja Mager
01.12.2020 fand die Wahl des Vorstandes als Briefwahl statt. Der alte Vorstand wurde bestätigt. Damit kann die Vereinsarbeit weiter bis 2023 abgesichert werden.
#DAT; 03.06.2018
#VON; Katja Mager
Die Familien mit Kindern/Jugendlichen mit Autismus suchen jederzeit engagierte und zuverlässige ehrenamtliche HelferInnen für die regelmäßige Betreuung zur Entlastung der Familien.
Die HelferInnen werden fachlich angeleitet und begleitet durch die Mitarbeiter des Autismuszentrums Oberlausitz.
Ebenso wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt.
Nähere Informationen
#DAT; 07.09.2019
#VON; Katja Mager und Dr. Philipp Knorr
Etwa 170 Teilnehmer aus Ostsachsen und Brandenburg verfolgten am Samstag im Sorbischen Schul- und Begegnungszentrum die 2. Fachtagung „MIT Partnern FÜR Autismus“. Veranstalter waren das Autismuszentrum Oberlausitz in Bautzen und der Regionalverband „autismus-oberlausitz e.V.“ .
Das Autismuszentrum Oberlausitz ist eine spezialisierte überregionale Einrichtung für Menschen mit Autismus und ihre Familien, welches in Trägerschaft der „Bürgerhilfe Sachsen e.V.“ liegt und in Kooperation mit dem Elternverband „autismus- oberlausitz e.V.“ betrieben wird.
Hier werden nun schon seit 10 Jahren spezielle Beratungs-, Betreuungs- Förder- und Assistenzmaßnahmen für Menschen mit Autismus- Spektrum- Störungen (ASS), ihre Familien und für ihr weiteres soziales Umfeld angeboten.
Herr Dr. Philipp Knorr, fachlicher Leiter des Autismuszentrums, konnte mit Frau Dr. Brita Schirmer, Frau Inez Maus sowie Herrn Christian Frese (Geschäftsführer von Autismus-Deutschland e.V.) kompetente Referenten für diese Tagung gewinnen.
Angesprochene Themen waren u.a. Autismus und Schule, Autismus im Jugendalter, Rechte von Menschen im Autismus-Spektrum sowie Geschwister von Kindern mit Autismus.
Den Abschluss der ganztägigen Tagung bildete ein Vortrag von Gee Vero. Sie ist Künstlerin, Autorin und Mutter eines Sohnes mit Autismus. Im Alter von 37 Jahren wurde bei ihr Asperger-Syndrom diagnostiziert. Seit 2011 hält sie Vorträge über Autismus und veröffentlichte Bücher und Texte zu diesem Thema.
Grußworte übermittelte Herr Marko Schiemann (MdL) als langjähriger Schirmherr des Autismuszentrums sowie Frau Ute Seifert, Geschäftsführerin der Bürgerhilfe Sachsen e.V.. Die Vorsitzende des Regionalverbandes, Katja Mager, machte deutlich, dass die Familien in der ostsächsischen Region weiter und dringend Unterstützung von Fachkräften und spezialisierten Einrichtungen benötigen, damit ihre Kinder auch nach dem Schulabschluss Förderung, Arbeit und ein entsprechendes Wohnumfeld hier vor Ort vorfinden.
Die Tagung wurde gefördert durch die Kreissparkasse Bautzen sowie die Firma Hager Verkehrstechnik Bautzen e.K.. Für einen reibungslosen Ablauf sorgten viele Helfer und Helferinnen, wofür die Veranstalter einen großen Dank aussprechen!
#DAT; 10.04.2018
#VON; Katja Mager
Am 10.04.2018 fand eine gemeinsame Veranstaltung des Regionalverbandes autismus-oberlausitz e.V. und des Autismuszentrums der Bürgerhilfe Sachsen e.V. zum Welt-Autismus-Tag statt.
Die Referentin Gee Vero berichtete vor ca. 170 Besuchern zu dem Thema Ich, mein Selbst und die Anderen- oder warum wir alle autistisch sind
Gee Vero ist Künstlerin, Autorin und Mutter eines Sohnes mit Autismus. Im Alter von 37 Jahren wurde bei ihr Asperger-Syndrom diagnostiziert.
Seit 2011 hält sie Vorträge über Autismus und veröffentlichte Bücher und Texte zu diesem Thema.
Weitere Informationen siehe unter: http://autismuszentrum-oberlausitz.de/?page_id=9 oder zu Frau Vero: https://bareface.jimdo.com/ .
#DAT; 15.12.2017
#VON;
#DAT; 19.08.2017
#VON; Katja Mager
Am Samstag, den 19.8.17 fand auf dem Spreehof in Göbeln der Familiennachmittag kombiniert mit der Mitgliederversammlung statt.
Ca. 30 Vereinsmitglieder und Freunde hatten sich bei schönstem Wetter hier eingefunden. Frau Schmidt vom Spreehof begrüßte uns und erzählte Interessantes über ihre Schäferei.
Danach machten sich die Kinder und Jugendlichen mit den Helferinnen auf den Weg zu den Schafen und vertrieben sich die Zeit auf dem herrlichen Hofgelände.
Während dessen fand in der rustikalen Scheune die Mitgliederversammlung statt. Auch die Vorstandswahl stand auf dem Plan. Verabschiedet wurden aus dem Vorstand Frau Gruhl und Frau Wannack.
Herzlichen Dank nochmals auch an dieser Stelle für die vielen Jahre, die sie engagiert mitarbeiteten! Zum neuen Vorstand gehören nun neben Katja und Tilo Mager und Rosita Loschke auch Ilona Winter und Maria Tussnat.
Im Anschluss an die Versammlung gab es noch Kaffee, Kuchen und natürlich leckere mit Schafskäse und -salami belegte Brote für alle und so manches interessante Gespräch.
Diese Veranstaltung wurde unterstützt durch die Spende des Leo-Clubs. Vielen Dank auch noch einmal dafür!
#DAT;19.07.2017
#VON; Katja Mager
Der Leo-Club Bautzen übergab am Mittwoch, den 19.07.2017 eine Spende in Höhe von 400,00 Euro an Vorstandsmitglieder des Regionalverbandes. Die Einnahmen erzielten die Leos bei einer gemeinsam mit der Tanzschule Pohle organisierten Zumba-Party am diesjährigen Himmelfahrtstag im Technologie- und Gründerzentrum in Bautzen.
Die gespendete Summe soll für den Vereinsausflug in diesem Jahr genutzt werden, der auf dem Spreehof in Göbeln stattfindet. Für die Kinder und Jugendlichen steht ein Schäferstündchen mit Ina Schmidt auf dem Programm. Dabei werden sie von unseren Helfern und Helferinnen betreut.
Bereits seit 2011 wurden von den jungen Leuten des LEO-Clubs diverse Aktionen zugunsten unseres Verbandes organisiert, so z.B. ein Trödelmarkt, ein Kalenderverkauf oder Glühweinverkauf auf dem Bautzener Wenzelsmarkt.
Wir bedanken uns ganz herzlich für dieses ehrenamtliche Engagement!
#DAT; 04.04.2017
#VON; Katja Mager, Vorsitzende autismus oberlausitz e.V.
Am Dienstag, den 04.04.2017 besuchten ca. 60 interessierte Personen das Fachforum Wohnen und Autismus im Hotel Best Western in Bautzen. Nach einem Grußwort von Herrn Marko Schiemann (MdL), dem Schirmherren des Autismuszentrums Oberlausitz, sprach Herr Christian Stoebe, Projektkoordinator Dresdner WOHNmeisterei von der Lebenshilfe Dresden e.V., über die verschiedenen möglichen Wohnformen für Menschen mit besonderen Unterstützungsbedarfen. Er stellte die jeweiligen Besonderheiten vor. In kurzen anschaulichen Filmen kamen auch Bewohner von Wohneinrichtungen der Lebenshilfe in Dresden zu Wort. Frau Dr. Bettina Bönsch (Fachdienst Autismus des CSW Dresden & autismus Dresden e.V.) war zum wiederholten Male als Referentin zu Gast, diesmal mit ihrem sehr persönlichem Vortrag: Von der Idee zur WG - Wie wir als Elterngemeinschaft Stück für Stück ein WG-Projekt etablierten. In den zurückliegenden fast 10 Jahren haben fünf befreundete Dresdener Familien für ihre besonderen - nun schon erwachsenen Kinder - ein Wohnprojekt aufgebaut. Frau Dr. Bönsch zeigte in ihrer Präsentation die vielen kleinen und großen Schritte, Erfolge sowie auch Hindernisse chronologisch auf. Mittlerweile funktioniert die Wohngemeinschaft sehr gut und wir Eltern hier in der Bautzener Region konnten viele Impulse und wichtige Hinweise mitnehmen, um selbst aktiv zu werden!
#DAT; 11.06.2016
#VON; Katja Mager
Viele Familien und Helferinnen verlebten einen entspannten und abwechslungsreichen Nachmittag im Zoo Hoyerswerda.
Für die Kinder und Jugendlichen stand eine Erlebnisführung mit Tierfütterung auf dem Programm.
Dabei wurden sie von unseren Helfern und Helferinnen betreut.
Während dessen tranken die Eltern eine Tasse Kaffee im Zoo-Restaurant und konnten miteinander plaudern.
Die Veranstaltung wurde möglich durch die Spende des LEO-Club! - Herzlichen Dank an die Spender und alle Helfer!
#DAT; 12.04.2016
#VON; Katja Mager
Auch in diesem Jahr hat sich der Bundesverband autismus Deutschland e.V. und somit auch unser Regionalverband autismus-oberlausitz e.V. der Kampagne der Dachorganisation Autism Europe angeschlossen. Das Motto Respekt, Akzeptanz, Inklusion soll die öffentlichkeit auf diese individuelle wie gesellschaftliche Aufgabenstellung aufmerksam machen. Ziel der europaweiten Kampagne Respekt, Akzeptanz, Inklusion ist es, nicht nur die öffentlichkeit über Autismus aufzuklären, sondern auch für mehr Akzeptanz von Menschen mit Autismus zu werben.
Am Dienstag, den 12.04.2016 besuchten ca. 60 Personen unsere Veranstaltung zum Welt Autismus Tag 2016 im Hotel Best Western in Bautzen.
Zum Thema Wie geht es weiter nach der Schule? - Ausbildung, Arbeit und Autismus referierten Frau Dr. Bettina Bönsch (Fachdienst Autismus des CSW Dresden & autismus Dresden e.V.),
Frau Dr. Kerstin Schaaf (BTZ Dresden), Frau Claudia Korb und Frau Lehmann (Malteser Hilfsdienst e.V., Integrationsfachdienst Sachsen).
In den Vorträgen wurde deutlich, dass Menschen mit Autismus besonderer Bedingungen während ihrer Ausbildung bedürfen und auch bei der Ausstattung des Arbeitsplatzes vieles zu berücksichtigen ist. Die Referentinnen engagieren sich bereits viele Jahre in diesem Bereich und konnten auch von vielen positiven Beispielen berichten.
Trotzdem bleibt die gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben weiter eine große Aufgabe für alle an diesem Prozess Beteiligten. Vor allem Arbeitgeber müssen weiter intensiv für das Thema sensibilisiert und unterstützt werden, wenn sie sich entschließen, Menschen mit Behinderung eine Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt zu geben!
Im Autismuszentrum Oberlausitz finden im Rahmen des Autismusnetzwerkes Ostsachsen regelmäßige Arbeitsgruppentreffen zum Thema Ausbildung, Arbeit und Autismus statt. (Link: http://www.autismusnetzwerk-ostsachsen.de/?page_id=9 )
#DAT; 19.02.2016
#VON; Katja Mager
Bereits seit 2011 besteht eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem Regionalverband und den engagierten jungen Leuten des LEO-Clubs um Philipp Sobotta und Tim Döke. Da wurde schon für uns getrödelt und ein toller Bautzen-Kalender zusammengestellt und verkauft. Diesmal hatten die Mitstreiter des LEO-Clubs die Idee, den Erlös aus dem Glühweinverkauf eines Tages auf dem Bautzener Wenzelsmarkt zu spenden.
Am Freitag, den 19.2.16 war es soweit. Gordian Krahl übergab im Autismuszentrum mit seinen Mitstreitern den Scheck über 500 Euro an Vertreter des Vorstandes des Regionalverbandes. Die Freude darüber ist sehr groß! So kann wieder ein Familienausflug mit Kinderbetreuung in diesem Jahr organisiert und finanziert werden! Ideen dafür gibt es schon!
Wir bedanken uns herzlich bei den Mitstreitern des Leo-Clubs Bautzen!
#DAT; 27.11.2015
#VON;
#DAT; 13.06.2015
#VON; Christain Gräser
Am 13. Juni 2015 trafen sich die Mitglieder des Regionalverbandes autismus-oberlausitz e.V. zum diesjährigen Familiennachmittag im Fischereihof in Kleinholscha (Und wieder einmal fast bis zum Schluss bei strahlendem Sonnenschein!).
Nach dem Eintreffen der Familien, wurden die Kinder in zwei Grüppchen zu einer Kremserfahrt abgeholt. Die Eltern ihrerseits fuhren zu einer Führung in das Neschwitzer Schloss.
Das in der Nähe heranziehende Gewitter ließ uns im Anschluss recht schnell Kaffee trinken und alsbald auf den Nachhauseweg machen. Wieder ging ein erlebnisreicher Nachmittag sehr rasch zu Ende.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen fleißigen Helfern. Die Mitarbeiter der Naturschutzstation Neschwitz waren wieder sehr gute Gastgeber.
Ein besonderer Dank geht an die Familie Juros, die mit ihrer Spende den Familientag in dieser Form möglich machten.
#DAT; 07.03.2015
#VON; Christian Gräser
Am heutigen Tage haben sich einige Familien unseres Vereins in der ältesten Schulsternwarte Deutschlands versammelt, um buchstäblich in die Sterne zu schauen. Als besonderen Gast durften wir auch dieses Mal den Landtagsabgeordneten Herrn Marko Schiemann begrüßen.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Sternwarte nahmen sich mehr als 2 Stunden Zeit und stellten uns den aktuellen Bautzener Sternenhimmel vor. Dabei erfuhren wir auch, wie die Sternbilder zu ihren Namen gekommen sind.
Zu einem kleinen Ehrenvortrag kam auch ein Kind unseres Vereins. Florian berichtete sodann Über das Werden und Vergehen der Sterne.
Im Anschluss ging es zum Außentermin. Mit verschiedenen Teleskopen konnten die Besucher gut sichtbare Planeten beobachten.
Neben aktuellen Infos zur bevorstehenden partiellen Sonnenfinsternis am Freitag, den 20. März warteten die Planetariumsmitarbeiter auch noch mit einem 3D-Film über die Marsoberfläche auf.
Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich für die schöne Zeit in der Sternwarte bedanken.
Leider ist es nicht gewiss, wie lange die ehrenamtlichen Helfer den Planetariumsbetrieb aus eigener Kraft noch aufrecht erhalten können. Vielleicht gelingt es der Stadt Bautzen doch noch, in ihrem Personalkonzept eine reguläre Stelle für die wissenschaftlich-pädagogische Betreuung von Kinder- und Jugendgruppen am Vormittag bis 14 Uhr zu schaffen.
#DAT; 21.06.2014
#VON; Katja Mager
Viele Familien und Helferinnen verlebten einen entspannten und abwechslungsreichen Nachmittag am und im Haus der tausend Teiche in Wartha.
Die Kinder und Jugendlichen gingen auf Erkundungstour entlang des Teichlehrpfades. Sie entdeckten viele Tiere und Pflanzen, durften selber keschern und wissenschaftlich untersuchen! Die Eltern hatten Zeit und Ruhe miteinander ins Gespräch zu kommen, denn zahlreiche Helferinnen kümmerten sich um die Betreuung der Kinder.
Das tat gut und hat allen sehr gefallen! Auch das Team des Museums betreute und beköstigte uns perfekt!
Vielen Dank an alle Organisatorinnen und Helferinnen!
#DAT; 14.09.2013
#DAT; 15.09.2013
#VON; Katja Mager
Mehrere Familien unseres Vereins verbrachten gemeinsam ein Wochenende im Querxenland. Anlass war das 5-jährige Bestehen des Regionalverbandes. Nach der Anreise und Mittagessen trafen sich die Eltern zu einer geführten Kräuterwanderung, während die Kinder von vielen ehrenamtlichen Helferinnen betreut wurden. So wurde Fußball gespielt, die BMX-Strecke getestet und das Querxenland erkundet. Beim gemeinsamen Grillabend gab es genügend Gelegenheit sich untereinander auszutauschen.
Nach dem Frühstück am Sonntag begab sich die Gruppe noch ins Schmetterlingshaus nach Jonsdorf. Die Kinder waren von den Schmetterlingen, Fischen und Reptilien begeistert. Nachmittags reisten alle mit vielen schönen Erinnerungen ab.
Möglich wurde die Veranstaltung durch die Kalenderspende des Leo-Clubs Bautzen, dessen Mitstreiter rund um Tim Döke auch ins Querxenland gekommen waren, um mit den Familien in Kontakt zu kommen und um den Spendenscheck zu überreichen.
Wir bedanken uns herzlich beim LEO-Club Bautzen sowie den vielen Helferinnen für ihr ehrenamtliches Engagement!
#DAT; 21.07.2012
#VON;
#DAT; 17.06.2012
#VON; Katja Mager
Am Sonntag war der Regionalverband mit einem Infostand beim Klosterfest in Panschwitz-Kuckau mit dabei. Bei schönstem Wetter konnten die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer mehreren Interessenten mit Informationen zum Thema Autismus und auch der Vereinsarbeit weiterhelfen. Vielen Dank an Frau Loschke, Frau Gruhl, Frau
Rehde, Frau Winter, Frau Gräser, Frau Hörenz-Freiberg und Herrn Heinrich, die ihren Sonntag im schönen Klostergarten verbrachten und so den Regionalverband vertreten haben!
Das irische Gebet stammt aus einer Bibelaustellung, die von Kindern und Jugendlichen innerhalb der Klosterräume gestaltet wurde.
#DAT; 23.05.2012
#VON; Katja Mager
Unter dem Dach des vom Freistaat Sachsen geförderten Autismusnetzwerks Ostsachsen veranstaltete der Regionalverband autismus-oberlausitz e.V. und das Autismuszentrum Oberlausitz der Bürgerhilfe Sachsen e.V. einen Vortrag der autistischen Künstlerin Fr. Vero und Fr. Oehmichen von der Autismusambulanz Leipzig.
Über 200 Besucher aus ganz Ostsachsen verfolgten am 23.05.2012 die Veranstaltung im Hotel Residence in Bautzen.
Fr. Vero, bei der das Asperger- Syndrom festgestellt ist und die einen Sohn mit Frühkindlichem Autismus hat, berichtete aus ihrer Sicht über die Wahrnehmung der Welt autistischer Menschen. Dabei beeindruckten insbesondere ihre Schilderungen von alltäglichen Problemsituationen aufgrund der besonderen sozialen Weltsicht autistischer Menschen. Fr. Oehmichen von der Autismusambulanz Leipzig komplettierte den Blick durch eine fachliche Außensicht.
In der gelungenen Veranstaltung wurde v.a. deutlich, wie wichtig das Verständnis der autistischen Wahrnehmung für das Leben und Lernen von Menschen mit Autismus und deren gesellschaftliche Integration ist.
#DAT; 03.04.2012
Anlässlich des 5. Welt-Autismus-Tages veranstalteten der Regionalverband und das Autismuszentrum einen gemeinsamen Tag der offenen Tür. Für einen interessanten Vortrag konnte Frau Dipl.-Psych. Anett Kretschmer von der Professur für Entwicklungspsychologie der TU Dresden gewonnen werden, die zum Thema "Warum fällt es Menschen
mit Autismus schwer, ihren Alltag zu strukturieren Eine Antwort aus Sicht der Gedächtnisforschung sprach und eine Studie dazu vorstellte.
Ca. 30 Gäste und auch Vereinsmitglieder folgten der Einladung, schauten sich in den Räumen des AZO um und kamen miteinander ins Gespräch.
#DAT; 05.11.2011
Etwa 200 Teilnehmer aus ganz Ostsachsen verfolgten am Samstag im Sorbischen Schul- und Begegnungszentrum die Fachtagung Mit Partnern für Autismus, welche das Autismuszentrum Oberlausitz in Bautzen gemeinsam mit dem Regionalverband autismus-oberlausitz e.V. veranstaltete.
In interessanten Fachvorträgen informierten kompetente Referenten aus ganz Sachsen über das Thema und zeigten verschiedene Aspekte im Lebensweg von Menschen mit Autismus auf.
Besonderer Gast war Frau Maria Kaminski, die Vorsitzende des Bundesverbandes autismus Deutschland e.V., die vor allem auf die Notwendigkeit früher fachlicher Hilfen für Menschen mit Autismus hinwies und den anwesenden Eltern Mut machte, den Weg mit ihren Kindern zu bestreiten und ihnen dabei viel Kraft wünschte.
Grußworte des Schirmherren des Autismuszentrums, Herrn Marko Schiemann, übermittelte Frau Ute Seifert, Geschäftsführerin der Bürgerhilfe Sachsen e.V.. Außerdem sprachen Vetreterinnen des Sächsischen Sozialministeriums sowie die Amtsleiterin des Gesundheitsamtes Bautzen zu den Teilnehmern.
Das Ziel der Tagung, den Aufbau eines Netzwerkes hier in der Region für Betroffene und Angehörige anzuschieben, wurde in höchstem Maße erreicht! Es wurde deutlich, dass im Bereich der Hilfen für Menschen mit Autismus in Ostsachsen eine breitere gegenseitige Vernetzung von Trägern und autismusspezifischen Hilfsangeboten untereinander sinnvoll und dringend notwendig ist!
Für einen reibungslosen Ablauf sorgten viele Helfer und Helferinnen, wofür die Veranstalter einen großen Dank aussprechen wollen!
#DAT; 07.09.2011
Auf der Mitgliederversammlung wurde der bisherige Vorstand des Regionalverbandes autismus-oberlausitz e.V. entlastet und ein neuer Vorstand mit folgenden Mitgliedern einstimmig von den Anwesenden gewählt:
Vorsitzende: Frau Katja Mager
weitere Vorstandsmitglieder: Herr Tilo Mager, Frau Rosita Loschke, Frau Heidi Wannack sowie als neues Mitglied Frau Gabriela Gruhl.
#DAT; 28.05.2011
#DAT; 14.05.2011
#VON; Heidi Wannack
Zum 5. Mal fand beim Regionalverband autismus-oberlausitz e.V. ein Familiennachmittag statt (Und wieder bei strahlendem Sonnenschein!). Der diesjährige Treffpunkt war der Fischereihof in Kleinholscha bei Neschwitz.
Nachdem die Familien eingetroffen waren, wurden die Eltern zu einer Führung in den Neschwitzer Park eingeladen. Als Angebot für unsere Kinder und Jugendlichen stand Brot backen auf dem Plan. Mit viel Kraft und Geduld, denn gut Ding braucht Weile wurden mehrere Teigarten verknetet, geformt und schließlich in den traditionellen Backofen geschoben.
In der Zwischenzeit konnten sich die Kinder und Jugendlichen im herrlich gelegenen Gelände an verschiedenen Naturgegebenheiten wie balancieren auf umgestürzten Baumstämmen, auf Steinen über den Bach kommen u.ä. ausprobieren. Dabei gab es zwar kleine Ausrutscher, aber der Spaß war deswegen nicht vorbei.
Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken im Hof wurden noch die lecker duftenden Brote aus dem Backofen geholt. Jeder konnte sein Brot natürlich mit nach Hause nehmen.
Ein erlebnisreicher Nachmittag ging zu Ende. Wieder war unser Anliegen, die Eltern von autistischen Kindern für eine kurze Zeit zu entlasten realisiert.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen fleißigen Helfern. Ein besonderer Dank geht an die Mitarbeiter der Naturschutzstation Neschwitz. Sie waren sehr gute Gastgeber.
#DAT; 07.05.2011
#VON;
#DAT; 30.03.2011
#VON; Heidi Wannack
Am 30.3.2011 waren die Türen im Autismuszentrum Oberlausitz und beim Regionalverband autismus-oberlausitz e.V. wieder geöffnet.
Ca. 30 Interessierte folgten der Einladung und informierten sich über Förderangebote, Beratungsmöglichkeiten, Unterstützung im schulischen Alltag und im Arbeitsbereich sowie über mögliche Vernetzungen.
Dieses Thema wird eine weitere Aufgabe sein, der sich die Mitarbeiter unter der Leitung von Herrn Philipp Knorr im Autismuszentrum widmen wollen.
#DAT; 11.03.2011
Das Autismuszentrum Oberlausitz der Bürgerhilfe Sachsen e.V. bietet ab März 2011 niedrigschwellige Betreuungsangebote als zusätzliche Betreuungsleistungen an. Diese Angebote werden nach Bedarf der Familien stundenweise als Einzel- oder Gruppenbetreuung durch freiwillige Helfer geleistet. Die Anstellung, Organisation und Schulung der Helfer erfolgt durch das Autismuszentrum Oberlausitz.
Ziel der Angebote ist es zum einen, Sie als Eltern für eine kurze Zeit zu entlasten, damit Sie sich in der Zeit anderen Aktivitäten widmen können (Unternehmungen, Einkauf, Kinobesuch, Arztbesuche u.a.) und zum anderen, Ihr Kind durch Helfer zusätzlich stundenweise zu betreuen.
Ihre Anfragen zu den Betreuungsleistungen (Beantragung, Ablauf, Kosten, Kostenerstattung bei den Krankenkassen usw.) richten Sie bitte an:
Bürgerhilfe Sachsen e.V.
Autismuszentrum Oberlausitz
Taucherstraße 9
02625 Bautzen
Tel.: 03591 270 613
Fax: 03591 270 615
E- Mail: autismuszentrum.bautzen@buergerhilfe-sachsen.de
Web: www.autismuszentrum-oberlausitz.de
#DAT; 14.02.2011
#VON; Heidi Wannack
Nun schon zum zweiten Mal konnten einige Kinder unseres Vereines an einer interessanten und abwechslungsreichen Sportstunde teilnehmen. Frau Herrmann und Frau Schubert von der gleichnamigen Ergotherapie - Praxis in Bischofswerda (www.ergo-as-bischofswerda.de) hatten sich wieder neue Bewegungs- und Entspannungsspiele einfallen lassen.
Die beiden Therapeutinnen boten schon kurz nach der Gründung unseres Vereins ihre Hilfe und Unterstützung an. Nach gemeinsamen Gesprächen fand im vorigen Jahr dann die erste Bewegungsstunde unter ihrer Anleitung statt.
Die Kinder waren begeistert und auch die Eltern, denn sie konnten die Zeit einmal für sich nutzen und wussten ihre Kinder in guten Händen.
Weitere Projekte sind geplant – auf jeden Fall bedanken wir uns schon jetzt für dieses ehrenamtliche Engagement!
#DAT; 28.08.2010
#VON;
#DAT; 19.06.2010
#VON; von Heidi Wannack
Am 19.6.2010 sammelte beim Schiebocker Stadtfest Friseurmeisterin Kathleen Heinze mit ihrem Team Spenden für den Regionalverband autismus - oberlausitz.
Ob Männerhaarschnitt, Hochsteckfrisur, gedrehte Locken oder Tages Make-up - für jeweils fünf Euro konnte man sich schick machen lassen. Nach anfänglicher Zurückhaltung ließen sich die Bischofswerdaer und ihre Gäste nicht lange bitten. Und so hatten Friseurmeisterin Kathleen Heinze und ihre Mitarbeiterinnen Carolin Herrmann und Juliane Holtsch einen ganzen Nachmittag voll zu tun.
Dem Friseurteam war es wichtig, sich mit dieser Aktion für einen sozialen Zweck zu engagieren. Viele Kunden unterstützten diesen Gedanken.
Bei der Aktion waren auch Mitglieder des Regionalverbandes und Erzieherinnen der Bürgerhilfe Sachsen e.V. dabei. Sie informierten Interessierte über das Störungsbild Autismus und über die fast zweijährige Arbeit des Vereines.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die Spende und die tolle Idee.
#DAT; 29.05.2010
#VON;
#DAT; 01.05.2010
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die Beratungsstelle Autismus Bautzen, in Trägerschaft der Bürgerhilfe Sachsen e.V., seit April 2010 mit finanzieller und personeller Unterlegung ihre Arbeit aufgenommen hat.
Die Finanzierung des Aufbaus der Einrichtung wird bis Ende des Jahres 2010 durch eine Projektförderung über die „Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales zur Förderung der selbstbestimmten Teilhabe von Menschen mit Behinderungen” gesichert und wurde Mitte April durch die Landesdirektion Chemnitz bewilligt.
Herr Philipp Knorr ist Leiter der neuen Einrichtung in Trägerschaft der Bürgerhilfe Sachsen e.V. und unter unten aufgeführter Anschrift erreichbar.
Informationen zur Person von Herrn Knorr finden sich hier: www.autismus-hochbegabung.de/page10.php
Kontakt der Beratungsstelle Autismus:
Bürgerhilfe Sachsen e.V.
Autismuszentrum Oberlausitz
Taucherstraße 9
02625 Bautzen
Tel.: 03591 270 613 (Mo.- Mi.)
Fax: 03591 270 615
E- Mail: autismuszentrum.bautzen@buergerhilfe-sachsen.de
Web: www.autismuszentrum-oberlausitz.de
#DAT; 24.04.2010
#VON; Heidi Wannack
Am Samstag, den 24.4. fand der erste diesjährige Familien-Wandertag des Regionalverbandes autismus-oberlausitz e.V. statt. Die Idee dazu kam von einer Vereinsfamilie, die auch die Organisation des Ganzen in die Hände nahm.
So folgten dann 12 Familien und auch wieder unsere Helferinnen der Bürgerhilfe Sachsen e.V. der Einladung nach Caminau, um das dortige Biotop und den Totholzpark zu erkunden.
Hier empfingen uns freundlich Herr Oelsner, Geschäftsführer des Förderwerkes Land- und Forstwirtschaft Sachsen e.V. und seine Mitarbeiterinnen. Sie führten uns durch das sehr interessant gestaltete Gebiet, wo es für alle viel zu entdecken gab.
Der Spielplatz sowie der Klanggarten waren natürlich für die Kinder ein wunderbarer Platz zum Spielen.
Am Ende der Wanderung erwarteten uns noch gegrillte Würstchen und Getränke. Die geschenkten Fußbälle wurden gleich ausgetestet und jeder Teilnehmer erhielt ein Wurzelmännchen aus Ton.
Hiermit möchten sich die Familien ganz herzlich bei den Mitarbeitern des Förderwerkes bedanken. Dieser sonnige Samstagnachmittag wird uns gut in Erinnerung bleiben.
#DAT; 26.03.2010
#VON;
#DAT; 04.12.2009
#VON;
#DAT; 23.10.2009
#VON; Katja Mager
In Bautzen wurde am Freitag, den 23.10.2009 feierlich das Autismus - Zentrum - Oberlausitz eröffnet.
Unter den ca. 30 Gästen waren Vertreter des Jugend- und Sozialamtes Bautzen, der Sächsischen Bildungsagentur, der sächsischen Autismusverbände und Ambulanzen, des Bundesverbandes Autismus-Deutschland e.V. und natürlich Betroffene mit ihren Eltern. Herr Marko Schiemann (MdL), Schirmherr des Autismus-Zentrums, Frau Ute Dörmer, Geschäftsführerin der Bürgerhilfe Sachsen e.V. und Frau Katja Mager, Vorsitzende des Regionalverbandes autismus-oberlausitz e.V. hielten die Festansprachen, in denen die Wichtigkeit eines Autismus-Zentrums für die Betroffenen im ostsächsischen Raum bekräftigt wurde. Verlesen wurde auch ein Grußwort der sächsischen Sozialministerin Frau Christine Clauß.
Der Regionalverband autismus-oberlausitz e.V. bietet nun schon seit einem Jahr ehrenamtlich Unterstützung und Hilfen an. Mit dem Autismus-Zentrum-Oberlausitz in der Bautzener Taucherstraße 9 ist nun auch eine geeignete örtlichkeit gefunden.
Geplant ist, im Autismus-Zentrum eine Ambulanz und Beratungsstelle Autismus in Trägerschaft der Bürgerhilfe Sachsen e.V. zu eröffnen, die dann auch professionelle Förderung und Therapie für Menschen mit Autismus anbieten wird.
Außerdem befindet sich hier auch das Begegnungszentrum für die Vereinsaktivitäten.
#DAT; 12.09.2009
#VON; Christian Gräser
An einem Spätsommertag der wettermäßig seinem Namen alle Ehre machte, trafen wir uns wieder zu einem geselligen Beisammensein. Ziel unseres Ausfluges war diesmal der Weichaer Hof bei Weißenberg. Damit wir uns zu Beginn ordentlich mit Vitaminen stärken konnten, galt es frischen Apfelsaft zu pressen. Während die Äpfel geschnitten, geschält und presst wurden, suchten die Hobbyfotografen nach schönen Motiven. Einige fanden sich auch bereits zu einem ersten kleinen Gedankenaustausch zusammen und die Kleinen rannten ganz aufgeregt den Bällen hinterher.
Nachdem wir uns bei Kaffee und Kuchen reichlich gestärkt hatten, konnten die leichteren von uns einige Runden auf den Rücken von Pferden drehen. Dabei konnten sie auch einmal kurz der große Chef sein und den Pferden den Weg weisen.
Im Anschluss daran ging es noch mit einer geführten Wanderung - ein Stück den Jacobsweg entlang - durch die Gröditzer Skala. Wieder wohlbehalten aus der Waldesschlucht heraus, war das Ende unseres Herbstausfluges unweigerlich erreicht.
Die Zeit verging, wie zu erwarten war, wieder wie im Flug. Natürlich gab es ebenso wie bei den vorrangegangenen Ausflügen wieder viele neue Bekanntschaften und reichlich viel Gesprächsstoff.
Ein großes Dankeschön geht wieder an alle fleißigen Helfer, die im Vorfeld und auch an diesem Samstag wieder mit fleißiger Hand und kühlem Kopf unserem Verein zur Seite standen.
#DAT; 11.07.2009
#VON; Madeleine Siegl-Mickisch
Katja Mager (Mitte), Vorsitzende des Vereins Autismus Oberlausitz, steht mit ihrer Familie und weiteren Vereinsmitgliedern vor dem Haus Taucherstraße 9, wo demnächst eine Begegnungsstätte eingerichtet werden soll.Als ihr Sohn Moritz mit drei Jahren immer noch kaum ein Wort sprach, machten sich Katja und Tilo Mager aus Bautzen schon Sorgen. Andererseits seien sie nach dem Motto Das wird schon noch beruhigt worden. Sie hofften durch den Wechsel in einen kleineren Kindergarten auf Besserung, doch vergebens. Irgendwann wurden sie an die Autismus-Ambulanz nach Dresden verwiesen. Die Diagnose Autismus (siehe Kasten) sei ein Schock gewesen, sagt Katja Mager. Dazu kam, dass sich auch bei ihrem zweiten Sohn Hannes recht bald Symptome zeigten, die ebenfalls auf diese Entwicklungsstörung hindeuteten, was sich auch bestätigte.
Das Familienleben ist anstrengend, man isoliert sich, sagen Magers. Einen Gang durchs Kornmarkt-Center vermeiden sie lieber, weil sie viel mehr als andere Eltern auf die unberechenbaren Reaktionen ihrer Kinder achten müssen. Dazu komme viel Unverständnis bei Behörden und anderen Stellen, man fühlt sich oft allein gelassen. So sei die Suche nach einer Schule für den mittlerweile neunjährigen Moritz sehr schwierig gewesen. Als sie die in der Förderschule der Herrnhuter Diakonie gefunden hatten, bauten sich neue Hürden bei der Organisation und Finanzierung der täglichen Schulweg-Beförderung auf. Andererseits haben wir auch Menschen gefunden, die uns sehr geholfen haben. Einige – so die Heilpädagogin Heidi Wannack vom Verein Bürgerhilfe Sachsen – haben Magers und weitere Familien inzwischen um sich geschart. Denn nach ersten Kontakten zu anderen betroffenen Eltern wurde schnell der Entschluss gefasst, einen Verein zu gründen, weil hier etwas passieren muss, und das nicht nur für Bautzen, sondern die gesamte Oberlausitz.
Aus den 16 Gründungsmitgliedern, die den Regionalverband zur Förderung von Menschen mit Autismus vor einem knappen Jahr in Bautzen aus der Taufe hoben, sind inzwischen 34 geworden. Sie kommen auch aus Görlitz, Strahwalde, Bad Schandau, einer sogar aus Polen. Sie treffen sich im Elternkreis, zum Sport und zu Ausflügen mit ihren Kindern. Nun hat sich der Verein ein weiteres Ziel gestellt: Zusammen mit der Bürgerhilfe will er in dem Haus Taucherstraße 9 eine Anlaufstelle einrichten, um über Autismus aufzuklären. Dass der Bedarf groß ist, zeigen fast wöchentlich Anrufe von betroffenen Familien. Sie sollen in der Begegnungsstätte Rat und Unterstützung sowie Therapieangebote finden. Gedacht ist ebenso an Fortbildung für alle, die mit autistischen Menschen arbeiten. Eine Spende aus der Vereins-Aktion der Sparda-Bank hilft nun beim Einrichten der Räume.
(Diesen Artikel haben wir auf unsere Seite gestellt mit freundlicher Genehmigung der Sächsischen Zeitung.)
#DAT; 29.05.2009
#VON;
Zu diesem Thema fand am Freitag, dem 29. Mai in der Aula des Sorbischen Schul- und Begegnungszentrums in Bautzen die erste öffentliche Informationsveranstaltung des Regionalverbandes autismus-oberlausitz e.V. statt.
Ungefähr 100 Interessierte folgten der Einladung und hörten einen oftmals berührenden Vortrag von Frau Dr. Bettina Bönsch aus Dresden, die Mutter zweier von Autismus betroffener Söhne ist. Außerdem stellte Frau Mager den erst im August vorigen Jahres für das Gebiet der Oberlausitz gegründeten Regionalverband vor und Herr Knothe sprach über sein Aufgabengebiet als zukünftiger Fachberater Autismus an der Sächsischen Bildungsagentur / Regionalstelle Bautzen.
Frau Bönsch zeigte in ihren Schilderungen die ganze Bandbreite an Erfahrungen auf - beginnend mit dem Moment, in dem man die Diagnose Autismus für sein Kind erhält, über die schwierige Suche nach Kindertagesstätten, der geeigneten Schule, möglichen Therapien bis hin zu den oftmals niederschmetternden Erlebnissen auf Behörden, Ämtern oder auch in der Öffentlichkeit. Deutlich war zu spüren, dass ein Leben mit autistischen Kindern eine ganz besondere Herausforderung für die betroffenen Familien ist und sie sich daher zusammengefunden haben zu Selbsthilfegruppen, Vereinen und Regionalverbänden unter dem Dach des Bundesverbandes autismus-deutschland e.V..
In relativ kurzer Zeit konnten die Mitglieder des Regionalverbandes autismus-oberlausitz ein interessantes Vereinsleben planen, die Öffentlichkeitsarbeit vorantreiben, Freizeitunternehmungen mit den autistischen Kindern und Jugendlichen organisieren und somit vielen Familien aus der Isolation heraushelfen und einen optimistischen Ausblick in die Zukunft geben.
Der wichtigste Partner des neuen Regionalverbandes ist die Bürgerhilfe Sachsen e.V. mit ihrer Geschäftsführerin Frau Dörmer und ihren engagierten Mitarbeitern - Sie hatten vom ersten Treffen an ein offenes Ohr für die Sorgen und Wünsche der betroffenen Familien!
Mittlerweile gibt es eine partnerschaftliche Zusammenarbeit deren Ziel es ist, auf der Bautzener Taucherstraße im Gebäude der Bürgerhilfe ein Autismus-Zentrum aufzubauen und noch in diesem Jahr zu eröffnen! Frau Dörmer und Familie Mager konnten Herrn Marko Schiemann, Mitglied des sächsischen Landtages, für die Schirmherrschaft über dieses Projekt gewinnen! In diesem Zentrum sollen - zu Beginn auf ehrenamtlicher Basis, später professionell - Beratung, Information, Fortbildungen, erste Therapiemöglichkeiten, Familien unterstützende Angebote, Veranstaltungen des Regionalverbandes, eventuell betreutes Wohnen, usw. stattfinden.
Das große Interesse an der Informationsveranstaltung und die vielen Anfragen zeigen, dass ein solcher Anlaufpunkt in Bautzen dringend erforderlich ist – nicht nur für die betroffenen Familien sondern auch für alle, die mit den von Autismus betroffenen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten. Die ersten Schritte sind getan - für die weiteren brauchen wir Ihre Unterstützung!
Nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf!
#DAT; 25.04.2009
#VON; Heidi Wannack
Unter diesem Motto haben wir zu unserem zweiten Familientreffen am 25.4.09 in das Bischof Benno Haus nach Schmochtitz eingeladen.
Viele Familien kamen unserer Einladung nach. Auch unsere neuen Mitglieder wurden herzlich empfangen. Das Wetter zeigte sich von seiner allerbesten Seite. Für alle war etwas dabei. Unsere Kinder konnten sich beim Kegeln, auf dem großräumigen Spielplatz oder in der Kreativecke beschäftigen.
Die Erwachsenen und auch unsere Jugendlichen erhielten bei einer Führung durch das wunderschöne Anwesen des Benno Hauses viele interessante Informationen.
Natürlich gab es wieder viel Gesprächsstoff. Neue Bekanntschaften wurden geschlossen und vorhandene aufgefrischt.
Die Zeit verging wie im Flug. Gemeinsam gingen wir zum Mittagessen, welches von den Vorstandsmitgliedern organisiert wurde. Alle machten einen zufriedenen Eindruck. Die Eltern schienen entspannt und die Kinder zufrieden.
Ein großes Dankeschön geht wieder an alle fleißigen Helfer, die im Vorfeld und auch an diesem Samstag wieder mit fleißiger Hand und kühlem Kopf unserem Verein zur Seite standen.
#DAT; 28.11.2008
#VON; Heidi Wannack
Am 28.11.2008 war es wieder soweit. Unser nächstes geplantes Treffen mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern konnte stattfinden.
Dank der Unterstützung der Förderschule (G) konnten wir die Lehrküchen zum weihnachtlichen Backen nutzen. Der vorbereitete Plätzchenteig wurde ausgerollt, mit Formen ausgestochen, gebacken und natürlich verziert. Unsere Jugendlichen, die erstmalig bei unserem Treff dabei waren, ließen sich diese Freude nicht nehmen und halfen mit. Dabei kam man so ins Gespräch.
Die anwesenden Eltern konnten sich etwas entspannt zurücklehnen und natürlich wurden die Plätzchen und andere weihnachtliche Naschereien gekostet.
Das Spiel- und Spaßangebot wurde natürlich auch angenommen.
Besonders freut es uns, auch neue Gesichter zu begrüßen, die unsere ehrenamtliche Tätigkeit helfend unterstützen — dafür ein großes Dankeschön.
Nun bleibt uns noch, allen eine besinnliche Vorweihnachtszeit, ein frohes Fest und alles Gute für 2009 zu wünschen.
#DAT; 18.10.2008
#VON; Heidi Wannack
Es ist Samstag, der 18.10.2008. Ein wunderschöner Herbsttag geht zur Neige. Heute hatten wir uns zu unserer ersten gemeinsamen Aktivität verabredet. Wir trafen uns in Bischofswerda, am Fuß des Butterberges, um dort zu wandern, zu spielen, uns gegenseitig kennen zu lernen und gemeinsam eine schöne Zeit zu verbringen.
29 Wanderlustige sind gekommen, davon 14 Kinder bzw. Jugendliche… super. Der Jugendliche F. war in der Vorbereitung zu dieser Wanderung ganz aufgeregt. Er fragte mich ganz oft: Was sind denn die anderen für welche? Werden wir uns alle gut verstehen? Das sind wichtige Fragen. Heute wissen wir, dass es für alle Wanderer ein gelungener Tag war. Auf dem Butterberg angekommen, gab es viel zu sehen. Einige Kinder nahmen gleich die Feuerstelle in ihren Besitz. Dort wurde tüchtig eingeheizt und wer wollte, konnte sich am Spieß Marschmellows brutzeln. Andere Kinder eroberten erst den Spielplatz, wo sie sich richtig austoben und viel Neues ausprobieren konnten. Die Besteigung des Aussichtsturmes durfte nicht fehlen. Alle schwindelfreien Kletterer wurden mit einer wunderbaren Fernsicht belohnt. Auch die vielen Tiere fanden begeisterte Anhänger.
Als die Kräfte bei unseren Jüngsten nachließen, ging es wieder bergab. Alle waren sich einig: So etwas wollen wir wiederholen! Herr Mager äußerte sogar den Gedanken: Vielleicht wird der Butterberg unser Hausberg! Gerne doch, wir haben uns sehr wohlgefühlt und für jeden war etwas dabei.
Mir ist am Rande des Geschehens nicht entgangen, dass sich besonders die Frauen über wichtige Themen wie Behindertenausweis austauschten. Auch wechselten Telefonnummern ihre Besitzer und auch von einer Kleider- und Spielzeugbörse war die Rede.
#DAT; im Oktober 2008
#VON; Dr. Bettina Bonsch
Am 25. August 2008 wurde der Regionalverband autismus-oberlausitz e.V. ins Leben gerufen. 16 Personen, Eltern und Fachleute gleichermaßen, fanden sich mit diesem Anliegen in Bautzen zusammen. Neu gewählte Vorsitzende ist Frau Katja Mager.
Die Oberlausitz erstreckt sich östlich von Dresden bis zur polnischen Grenze und ist stark ländlich geprägt. Und so finden sich dort auch viele der für solche Regionen typischen Probleme, was autismusspezifische Angebote angeht. Fälle guter und kompetenter Betreuung sind vorhanden, bilden aber keine Mehrheit. Eltern nahmen und nehmen zur Diagnostik, Therapie und Beratung weite Wege in Kauf.
Um so erfreulicher ist die Gründung des neuen Regionalverbandes und dass sich dessen Mitglieder gleich eine Liste konkreter Aufgaben erstellten.
Frau Mager, selbst Mutter zweier Söhne mit Autismus, formulierte es so: Ob ein Vorhaben gelingt, erfährst du nur, indem du es ausprobierst. Was wir als Familie für unsere Kinder tun, ist sowieso erforderlich. Aber gemeinsam mit anderen haben wir mehr Kraft und mehr Wirkung. - Wir wünschen ihr allen Erfolg!
aus autismus - Zeitschrift des Bundesverbandes autismus Deutschland e.V., oktober-nr. 66/08
#DAT; 25.08.2008
#VON; Heidi Wannack
Nun ist es soweit! Nach intensiver Vorbereitung mit betroffenen Eltern, der Ambulanz und Beratungsstelle für Menschen mit Autismus in Dresden, interessierten Therapeuten, Ärzten und Pädagogen unserer Region hat sich am 25.8.2008 in Bautzen der Regionalverband autismus-oberlausitz e.V. gegründet.
Wir konnten mit 16 Gründungsmitgliedern über unsere Satzung und den gewählten Vorstand abstimmen. Ganz erstaunlich war, dass eine Mutti aus Görlitz und ein Vati aus dem benachbarten Polen bei uns vorbeischauten und auch zu den Gründungsmitgliedern gehören.
Was ist Autismus? Autismus ist eine tiefgreifende Entwicklungsstörung, die sich vor dem 3. Lebensjahr manifestiert. Es zeigen sich Störungen im sozialen Umgang mit Mitmenschen, in der Kommunikation und in sich stets wiederholenden Handlungen. (siehe www.autismus.de)
Gemeinsam wollen sich die Mitglieder des Regionalverbandes über ihre Situationen in Familie, Schule ect. austauschen, für ihre Kinder Therapie- und Freizeitangebote organisieren und so gemeinsam zur Förderung ihrer Kinder beitragen. Der Regionalverband lädt betroffene Eltern und andere Interessierte herzlich zur Mitarbeit ein. Kontaktaufnahme ist möglich über per Mail: info@autismus-oberlausitz.de
autismus-oberlausitz e.V.
Hintere Reichenstraße 4
02625 Bautzen
E-Mail: info@autismus-oberlausitz.de oder autismus-oberlausitz@outlook.de
Internet: www.autismus-oberlausitz.de
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Bautzen
unter der Nummer: VR 1246
Die Mitglieder des Vorstandes des Regionalverbandes:
Annabel Kern / Vorsitzende,
Anja Berger,
Carola Kern,
Andrea Hartmann sowie
Peter Kern
Die Seiten von autismus-oberlausitz e.V. wurden erstellt und werden betreut ehrenamtlich von Christian Gräser, Kirchseeon.
E-Mail: webmaster@autismus-oberlausitz.de
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt der autismus-oberlausitz e.V. keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Wir freuen uns über Kritik und Anregungen von Ihnen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos oder andere Materialien übernimmt autismus-oberlausitz e.V. jedoch keine Haftung.
Der Inhalt von www.autismus-oberlausitz.de ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Änderung, Verbreitung oder Speicherung von Informationen oder Daten, insbesondere von Texten, Textteilen, interaktiven Anwendungen oder Bildmaterial - auch auszugsweise - bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Rechteinhabers.
Der Quelltext dieser Seiten darf ausschließlich zu privaten, nichtkommerziellen Zwecken benutzt, kopiert und im eigenen Projekt modifiziert werden, soweit auf die verwendete Quelle hingewiesen wird. Gleiches gilt für die Verwendung des Panoramabildes am unteren Bildrand, wobei hier insbesondere die Bedingungen dessen Urhebers gelten.
Unsere Datenschutzerklärung gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung können Sie hier nachlesen.
Beim Aufruf dieser Website werden zu statistischen Zwecken technische Informationen (dazu gehören zum Beispiel Ihre IP-Adresse, Angaben zu Ihrem Browser und Ihrem Betriebssystem, Datum und Uhrzeit Ihres jeweiligen Aufrufes) in ein sogenanntes Logfile geschrieben. Diese Daten werden beim Betrieb eines jeden Webservers automatisch erfasst. Sie lassen aber keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu.
Diese Website verwendet sogenannte „Cookies” (Textdateien), die auf Ihrem Computer gespeichert werden, um die Benutzung dieser Website für Sie zu erleichtern. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies benutzt werden sollen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website in volllem Umfang nutzen können.